



Funkfernsteuerung
Die häufigsten Fragen zu den Funkfernbedienungen sind:
1. Ist eine Funkfernbedienung für eine Ladebordwand erlaubt?
Jedes Produkt, das in der Europäischen Union verkauft wird, muss den europäischen Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Das bedeutet, dass der Hersteller oder derjenige, der das Produkt erstmals in Europa auf den Markt bringt, dafür verantwortlich ist, dass das Produkt diesen Anforderungen entspricht.
Um dies sicherzustellen, muss untersucht werden, welche Normen für das Produkt gelten. Anschließend muss getestet werden, ob das Produkt diesen Normen entspricht. Erst wenn das Produkt den Normen entspricht, darf der Lieferant eine CE-Erklärung abgeben, in der er erklärt, dass das Produkt diesen Normen entspricht. Die Funkfernbedienungen von HACO Tail Lift Parts wurden nach den folgenden Normen getestet:
- Richtlinie 2006/42/EG Maschinenrichtlinie
- Richtlinie 2014/53/EU Funkanlagenrichtlinie
- Richtlinie 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie
- Richtlinie 2014/30/EU EMV-Richtlinie
- Richtlinie 2011/65/EU RoHS
Sobald das Produkt die CE-Kennzeichnung erhalten hat, darf es innerhalb des gesamten Europäischen Wirtschaftsraums frei gehandelt werden, ohne dass europäische Länder zusätzliche Vorschriften anwenden dürfen. Um die Frage zu beantworten: Ja, die Funkfernbedienung von HACO Tail Lift Parts ist in jedem Land Europas erlaubt.
2. Was ist die Reichweite einer Funkfernbedienung?
Das variiert stark je nach Marke und Typ der Fernbedienung. Dies hängt nämlich von der Sendeleistung des Handsenders und der Empfangsreichweite des Empfängers ab. Einige Hersteller, die das Produkt nicht speziell für Ladebordwände herstellen, haben manchmal eine Reichweite von bis zu 300 Metern. HACO Tail Lift Parts hat seine Funkfernbedienung speziell für Ladebordwände entwickelt und sich für eine Reichweite von 10-15 Metern zwischen Sender und Empfänger entschieden.
Für den sicheren Gebrauch der Ladebordwand sollte diese Reichweite ausreichen. Leider ist es nicht möglich, außerhalb dieser Reichweite kein Signal mehr zu haben. In einem großen Radius außerhalb der 15 Meter kann also noch Kontakt zwischen Sender und Empfänger bestehen, jedoch wird dieses Signal umso schwächer, je weiter man sich entfernt.
3. Ist eine Funkfernbedienung sicher?
Heutzutage sieht man immer mehr ferngesteuerte Geräte, und in Zukunft wird dies noch häufiger der Fall sein. HACO Tail Lift Parts hat verschiedene Sicherheitsvorkehrungen eingebaut, um die Ladebordwand so sicher wie möglich zu bedienen. Auf diese Weise verhindern wir unbeabsichtigte Steuerungen durch andere Sender auf derselben Frequenz, da sie den Code des Sets nicht kennen.
Die Funkfernbedienung von HACO Tail Lift Parts kann also sicher verwendet werden, vorausgesetzt, der Benutzer geht richtig damit um. Dieses Prinzip gilt natürlich für jedes Produkt. Denken Sie an ein Küchenmesser, an dem Sie sich schneiden können, oder an einen Unfall, der durch rücksichtsloses Fahrverhalten verursacht wird. In den meisten Fällen liegt es nicht am Produkt, sondern an der Nutzung des Produkts. Zu Ihrer Sicherheit sind dann Benutzersicherheiten eingebaut.
- Zwei-Minuten-Abschaltung: Die Bedienung schaltet sich nach zwei Minuten automatisch ab, wenn sie nicht benutzt wird. Um sie wieder einzuschalten, muss die ON-Taste an der Vorderseite des Senders erneut gedrückt werden.
- Chip mit Lerncode: Hohes Sicherheitsniveau, mehr als eine Million verschiedene einzigartige Adressen minimieren die Chance auf eine doppelte Adresse und somit auf Signalstörungen.
- Reichweite von 10-15 Metern: Die Reichweite von etwa 10-15 Metern zwischen Sender und Empfänger sorgt dafür, dass der Bediener der Ladebordwand die Ladebordwand im Blick behält.
- ON-OFF-Tasten an der Vorderseite des Handsenders: Diese Tasten schalten den Empfänger ein und aus. Im Notfall dient die OFF-Taste als Not-Aus.
- Zusätzlicher ON-OFF-Schalter: Auf der Rückseite des Senders befindet sich ein zusätzlicher ON-OFF-Schalter, um den Sender manuell auszuschalten, um das Signal zu unterbrechen oder die Batterien zu schonen, wenn der Sender längere Zeit nicht verwendet wird.
- Öffnen/Schließen-Funktion mit zwei Tasten: Die Öffnen- und Schließen-Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn der Bediener zwei Tasten gleichzeitig drückt.
- Entgegengesetzte Befehle: Wenn entgegengesetzte Befehle wie Heben und Senken gleichzeitig gegeben werden, blockiert das System, bis der entgegengesetzte Befehl aufgehoben wird.
- Blockade bei Intervention: Wenn ein störendes Signal auf derselben Frequenz eindringt, blockiert das System. Ein störendes Signal kann niemals eine unerwünschte Schaltung bewirken, da dieses störende Signal nicht den einzigartigen Code des Systems kennt.
4. Auf welcher Frequenz arbeitet die Funkfernbedienung von HACO Tail Lift Parts?
HACO Tail Lift Parts hat sich entschieden, das Set auf 433/434 MHz arbeiten zu lassen. Dies hat den Vorteil, dass diese Frequenz in ganz Europa zur Nutzung freigegeben ist. Es ist auch ein ziemlich starkes Signal, das eine stabile Verbindung bietet. Allerdings hat dies auch einen Nachteil: Diese Frequenz wird häufig verwendet, was zu möglichen Interventionen führt. Unsere Funkfernbedienung kann darunter leiden und wird dann kurzzeitig blockieren. Sobald die Intervention weg ist, wird die Blockade aufgehoben.
5. Wie schließt man eine Funkfernbedienung an eine Ladebordwand an?
Das variiert je nach Marke und Typ der Ladebordwand. Bei den meisten deutschen Ladebordwandmarken wie MBB-Palfinger, Bär Cargolift, Dautel, Sörensen und der schwedischen Marke Zepro ist es möglich, bei neueren Modellen den Empfänger direkt mit AMP-Verbindungen an die Platine anzuschließen. Diese Platine hat oft eine Option für den Anschluss einer Fernbedienung (verkabelt oder kabellos).
Wenn Ihre Ladebordwand keine Platine mit einer Möglichkeit zum Anschluss einer Fernbedienung hat, gibt es noch verschiedene andere Stellen, um den Empfänger anzuschließen. Am einfachsten ist es, ihn in der Standardbedienbox anzuschließen. Manchmal gibt es auch in der Powerpack ein Anschlussblock mit AMP-Schiebern. Wenn Ihre Ladebordwand bereits mit einer Steckdose für eine Fernbedienung mit Spiralkabel ausgestattet ist, ist es einfach, die vorhandene Steckdose zu verwenden, um den Empfänger der Funkfernbedienung anzuschließen
6. Kann ich meine Standard-Fernbedienung mit Spiralkabel leicht durch eine
Funkfernbedienung ersetzen
Ja, das ist definitiv möglich. Beachten Sie jedoch Folgendes: Es muss noch eine Masse (-) in der Steckdose hergestellt werden, da diese für eine Fernbedienung mit Spiralkabel nicht vorhanden ist. Auch wenn Sie eine 3-Tasten-Funkfernbedienung in die Steckdose einer 2-Tasten-Fernbedienung mit Spiralkabel anschließen möchten, müssen zusätzliche Verbindungen zwischen der Steckdose und der Ladebordwand hergestellt werden. Außerdem müssen Brücken und Verbindungen im Empfänger je nach Marke hergestellt werden.
Bei HACO Tail Lift Parts können Sie ganz einfach ein Stück Anschlusskabel mit einem 7-poligen Stecker zusammen mit Ihrem Set bestellen. Dann wird ein zusätzliches Handbuch mit verschiedenen Anschlussplänen pro Ladebordwandmarke mitgeliefert. Dies sind die Anschlusspläne, wie die Ladebordwände “ab Werk” geliefert werden. Änderungen, die nachträglich vorgenommen wurden, sind uns natürlich nicht bekannt.
7. Was sind die Vor- und Nachteile einer Funkfernbedienung im Vergleich zu einer
Fernbedienung mit Spiralkabel?
Die Anschaffungs- und Installationskosten können bei einer Funkfernbedienung etwas höher sein. Ein Vorteil ist jedoch, dass es keine mechanische Abnutzung des Spiralkabels mehr gibt. Oft werden Fernbedienungen mit Spiralkabel nach etwa zwei Jahren ersetzt, weil sie abgenutzt sind. Dies ist bei einer Funkfernbedienung nicht der Fall, und sie hat daher eine längere Lebensdauer.
Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Funkfernbedienung dem Benutzer mehr Bewegungsfreiheit beim Be- und Entladen seiner Waren bietet. Bei der Fernbedienung mit Spiralkabel muss sich der Fahrer oft auf dem Rand des Plattform der Ladebordwand balancieren, während auch noch Waren auf der Plattform stehen. Dies kann für den Fahrer gefährlich sein.
Die Funkfernbedienung gibt dem Fahrer in diesen Fällen mehr Bewegungsfreiheit. Allerdings muss er dabei darauf achten, ob sich gefährliche Situationen an der Ladebordwand ergeben. Er muss also einen guten Überblick über die Situation behalten.
Ein kleiner Nachteil einer Funkfernbedienung ist, dass immer eine kleine Zeitverzögerung vorhanden ist. Dies wird als “Time-Delay” bezeichnet. HACO Tail Lift Parts hat dies auf ein Minimum von 0,2 Sekunden reduziert.
Die Funkfernbedienung hat den Vorteil, dass mehrere Handsender an einen Empfänger gekoppelt werden können. Wenn mehrere Fahrer einen LKW fahren, kann jeder Fahrer einen eigenen Handsender erhalten.
Sollten Sie nach dem Lesen dennoch Fragen zur Verwendung oder zum Anschluss einer Funkfernbedienung von HACO Tail Lift Parts haben, können Sie uns jederzeit per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch über unsere kostenlose technische Hotline während der Bürozeiten unter +31-(0)55-533 05 10 erreichen.


Verwandte Wikis
Service
Haben Sie technische Fragen oder benötigen Sie Unterstützung mit Ihrer Ladebordwand? Unser fachkundiges Team steht bereit, Ihnen in verschiedenen Sprachen zu helfen.
Bestellungen
Haben Sie Fragen zu Ihrer Bestellung? Hier finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen zur Aufgabe, Verfolgung und Verwaltung Ihrer Bestellungen bei uns.