



Conformité Européenne (CE)
Die CE-Regeln für Ladebordwände wurden 1995 festgelegt. Der Begriff “Conformité Européenne” (CE) ist ein französischer Begriff, der “Europäische Konformität” bedeutet. Die CE-Kennzeichnung zeigt an, dass ein Produkt den gesetzlichen Anforderungen an Sicherheit, Gesundheit und Umwelt innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) entspricht. Sie ermöglicht es Herstellern, das Produkt innerhalb des EWR frei zu handeln, ohne weitere Tests oder Bewertungen in einzelnen Ländern durchführen zu müssen.
Europäische Richtlinien für Ladebordwände: Sicherheit, Gesundheit und Umwelt
Die europäischen Richtlinien legen gesetzliche Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Gesundheit und Umweltauswirkungen fest. Konkret fallen Ladebordwände unter die allgemeinen Anforderungen der EU-Maschinenrichtlinie. Die LPK überprüft jährlich, ob die Sicherheitsvorrichtungen der Ladebordwand gemäß den CE-Regeln intakt sind. Obwohl TÜV-Regeln in Deutschland verpflichtend sind, gilt dies nicht für den Rest Europas.
Wichtige CE-Regeln für Ladebordwände
- Scharfe Kanten und Ecken, die Verletzungen verursachen können, müssen “soweit wie möglich im Zusammenhang mit ihrer Funktion” geschützt werden.
- Signalvorrichtungen müssen klar und sichtbar sein.
- Jährliche Inspektion der Ladebordwand.
Verwandte Wikis
Sicherheit an erster Stelle: ladebordwandflaggen und beleuchtung
Ein entscheidender Grund für eine optimale Sichtbarkeit eines geöffneten Ladebords ist die Verhinderung von Verkehrsunfällen durch Kollisionen mit einer geöffneten Ladebordwand.
Zweihandbedienung und Zweifussbedienung
Die Bedeutung der Zwei-Handbedienung und der Zwei-Fußbedienung für Ladebordwände entdecken Sie hier.
Geschwindigkeitssteuerung
Das Absenksteuerventil hat die Hauptfunktion, die Geschwindigkeit beim Absenken und Öffnen der Ladebordwand kontrolliert zu regeln.